Offline-Routing
Offline-Routing: OruxMaps mit BRouter
Hilfe zur Anwendung der Kombination aus OruxMaps und BRouter zur kostenlosen Offline-Planung von Fahrrad- und Wanderrouten
Inhalt
1. Ziel
Die Android-App OruxMaps ist ein sehr gutes Programm um das Smartphone zur Offline-Navigation auf dem Fahrrad oder auf
Wanderungen zu nutzen. Es können detaillierte OSM-Karten dargestellt werden, Strecken aufgezeichnet werden, Routen
geladen und nach gefahren werden und Statistiken und Höhenprofile für die Strecken angezeigt werden. Als Nachteil wird oft
angeführt, dass das Programm ohne Internet nicht “routingfähig” ist, d.h., dass es nicht möglich ist, selbständig eine geeignete
Route für den Radfahrer oder für den Wanderer von einem Ort zu einem beliebigen Ziel zu finden. Mit Hilfe der App BRouter von
Dr. Arndt Brenschede kann OruxMaps um diese Funktion erweitert werden.
Auf einen Mangel soll aber noch hingewiesen werden: Bisher ist bei dieser Kombination (OruxMaps+BRouter) leider noch keine
Sprachausgabe möglich.
Die vorliegende Anleitung wurde mit einem Samsung Galaxy S3 mini mit Android 4.1.2 getestet.
Bei Fragen, Anregungen und Kritiken bitte das Kontaktformular benutzen,
oder direkt an manfred.zahn@adfc-bergstrasse.de.
2. Voraussetzung
Diese Beschreibung setzt voraus, dass das Programm OruxMaps bereits installiert ist. Der BRouter kann auch mit anderen Apps,
z.B. Locus zusammenarbeiten. Das soll hier aber nicht weiter erläutert werden. Für die Locus-Anwender kann ich dieses
Locusmaps-Forum empfehlen.
Die Einrichtung und Installation von OruxMaps wird in diesem Artikel erläutert: “Smartphone-Navigation”.
3. Installation
Die App BRouter kann aus dem PlayStore herunter geladen und installiert werden.
Nach dem ersten Starten der App werden mögliche SD-Karten auf dem Gerät erkannt und der Anwender wird aufgefordert einen
Speicherort für das Basisverzeichnis auszuwählen.
Wenn vorhanden, sollte hier die externe Speicherkarte ausgewählt werden, da die später nachzuladenden Routing-Daten
größeren Speicherplatz benötigen.
Nach der Auswahl der Speicherkarte wird noch einmal darauf hingewiesen, dass größere Datenmengen benötigt werden und der
Download nicht mit der mobilen Datenverbindung gestartet werden sollte, wenn keine Datenflatrate vorhanden ist. Wir empfehlen
den Download über WLAN. Der Hinweis wird mit dem Knopf “I know” bestätigt, wenn die entsprechende Datenverbindung
möglich ist, ansonsten hier mit “Cancel” abbrechen.
Anschließend wird die Weltkarte angezeigt, um das Gebiet zu selektieren, für das die Routing-Daten geladen werden sollen.
Dieses Ansicht jetzt bitte auf maximale Größe zoomen, bis Gitternetzlinien zu sehen sind. Anschließend die Quadrate, für die
Routing-Daten geladen werden sollen, antippen.
Durch den ersten Tipp auf das Planquadrat wird dieses grün umrandet und mit 2 Diagonalen dargestellt.Das bedeutet, dass die
Daten für Rad- und Wanderrouten und für die Autorouten geladen werden sollen.
Beim nochmaligen antippen verschwindet eine Diagonale. Hiermit wird der Download auf die Rad- und Wanderrouten
eingeschränkt.
Ein nochmaliger Tipp auf das Feld führt dazu, dass die andere Diagonale angezeigt wird, was bedeutet, dass lediglich die
Autorouten zum Download ausgewählt wurden.
Mit einem nochmaligen Tipp kann die gesamte Auswahl für das Feld gelöscht werden.
Nachdem die Planquadrate entsprechend markiert wurden, kann der Download durch Antippen des Feldes “Start Download”
initiiert werden.
Hinweis für Fortgeschrittene:
Der Download kann beschleunigt werden, indem die Routing-Daten manuell von der BRouter-Homepage geladen werden.
Gesamtdeutschland ist abgedeckt, wenn folgende Dateien (für Rad- und Wanderrouten) heruntergeladen werden und in
das Verzeichnis brouter/segments4 verschoben werden:
E5_N55.rd5
E5_N50.rd5
E5_N45.rd5
E10_N55.rd5
E10_N50.rd5
E10_N45.rd5
Besonderheiten bei Android Version ab 4.4 (Kitikat)
Mit der Androidversion 4.4 wurde von Google ein neues Sicherheitskonzept umgesetzt. Die Apps können jetzt nur noch
bestimmte Verzeichnisse der Speicherkarte beschreiben. Wenn versucht wird, bei solchen Geräten beim ersten Start des
BRouter eine externe Speicherkarte als Basisverzeichnis anzugeben, kommt es zu Fehlermeldungen z.B.: …open
failed:ENOENT (No such file or directory)
Lösung: Für den ersten Start die interne Speicherkarte verwenden und auch die Routingdaten dort im Verzeichnis segments4
ablegen. Danach mit einem Dateiexplorer (z.B. “ES Datei Explorer” oder mittels Verbindung mit einem PC) die Datei
/storage/emulated/0/brouter/segments4/storageconfig.txt mit einem Editor öffnen und den Eintrag:
secondary_segment_dir=/storage/xxxx-xxxx/brouter/segments4 eintragen. Für xxxx-xxxx ist die entsprechende Bezeichnung der
externen Speicherkarte zu verwenden. Alle übrigen Einträge sollten durch ein ‘#’ an 1. Position auskommentiert werden.
Anschließend können dann die Routingdaten von der internen Speicherkarte in das Verzeichnis brouter/segments4 auf der
externe Speicherkarte verschoben werden.
4. Anwendung
Als Beispiel wollen wir jetzt eine Fahrrad-Route von Lorsch auf den Melibokus (Berg im Odenwald) suchen.
o
Vor der Verwendung ist es sinnvoll, in den “Globalen Einstellungen” unter dem Punkt “Tracks/Routen” die Funktion
“Routenstart” zu aktivieren. Dadurch wird am Routenstart ein Wegpunkt erstellt, der die statistischen Daten der Route
enthält und später auch die Möglichkeit bietet, die Route zu speichern.
o
Routen-Menü aufrufen und die Funktion “Routenplaner” auswählen
o
Im unteren Teil der Karte erscheinen daraufhin zusätzliche Knöpfe:
Wegpunkt hinzufügen
Wegpunkt entfernen
Route berechnen
Routing abbrechen
o
Zuerst stellen wir unsere Routing-Optionen ein. Auf der rechten Seite wählen wir den BRouter aus. Der voreingestellte
MapQuest ist im Gegensatz zum BRouter ein Online-Router, d.h. er benötigt eine Internetverbindung.
o
Auf der Linken Seite wählen wir den Fahrradmodus aus.
o
Mit dem grünen Pluszeichen wird jetzt der Anfangspunkt der Route markiert.
o
Mit Hilfe der Ortssuche im Wegpunktmenü suchen wir uns das Ziel, den Melibokus.
Nach Eingabe des Suchbegriffes und der erfolgreichen Suche, kann das Ziel in der Ergebnisliste angetippt und “auf Karte
anzeigen”” ausgewählt werden.
o
Auf der Kartenansicht kann dann der nächste Wegpunkt (mit dem grünen Pluszeichen) gesetzt werden. Die Wegpunkte
werden in Reihenfolge ihrer Eingabe abgearbeitet. Ein nachträgliches Einfügen von Zwischenzielen ist nicht möglich.
o
Bitte beachten, dass die Ortssuche über Google realisiert wurde und deshalb nur bei aktiver Internetverbindung
funktioniert. Wenn keine Internetverbindung vorhanden ist, muss der Zielpunkt manuell auf der Karte ausgewählt werden.
o
Jetzt nur noch den blauen Haken berühren und schon wird die Route berechnet und angezeigt.
o
Die berechnete Route kann jetzt direkt zum Navigieren verwendet werden, eventuell auch mit der Funktion “Route folgen”
im Routenmenü. Damit kann erreicht werden, dass OruxMaps sich meldet, wenn man zu weit von der Route abweicht.
o
Die Route kann aber auch für spätere Nutzung gespeichert werden. Hierzu auf den Startwegpunkt tippen. Es werden
dann die Details zur Route angezeigt (Streckenlänge und Höhenangaben). Scrollt man in dieser Anzeige bis ans Ende,
dann erscheint der Knopf “In Datei exportieren”.
o
Die Datei liegt danach im Track-Verzeichnis mit dem Dateinamen ROUTE_{datum_uhrzeit}.gpx. Soll die Datei später
verwendet werden, kann sie im Routenmenü mit dem Punkt “KML-/GPX-Dateien laden” wieder aktiviert werden. Achtung:
Unter Tracks/Routen verwalten wird die Route nicht angezeigt, da sie nicht in der Datenbank gespeichert worden ist.
No-Go-Area
o
Wie oben schon erwähnt, gibt es die Möglichkeit, den berechneten Streckenverlauf durch Zwischenpunkte zu
beeinflussen. Eine weitere, sehr hilfreiche Möglichkeit, besteht darin, bestimmte Gebiete vom Streckenverlauf
auszuschließen. Das kann dazu dienen, um gesperrte Strecken zu kennzeichnen, oder sogar ganze Stadtgebiete zu
meiden und den BRouter dazu zu bewegen, die Strecke so zu legen, dass diese Gebiete umfahren werden.
o
Diese sogenannten No-Go-Areas werden durch spezielle Wegpunkte definiert. Der Namen der Wegpunkte muss lauten:
nogonnn xxxx . Der Name beginnt also mit den Buchstaben “nogo”. Bitte Kleinschreibung beachten! Diesen Buchstaben
folgt eine Zahl, die in Metern den Radius um den Wegpunkt festlegt, der gesperrt sein soll. Anschließend kann, mit einem
Leerzeichen Abstand, ein Kommentar dazu angegeben werden.
o
Beispiel: Um von Großhausen nach Kleinhausen zu gelangen, muss die Weschnitz überquert werden. Der kürzeste Weg
in diesem Beispiel führt über eine Holzbrücke. Da diese jedoch zur Zeit gesperrt ist, lege ich dort einen Wegpunkt mit der
Bezeichnung “nogo10 Brücke” hin. Die Folge ist, dass der BRouter nun die Strecke über die nächstmögliche Brücke führt.
Strecke ohne No-Go-Wegpunkt
Strecke mit Wegpunkt “nogo10 Brücke”
5. Profilanpassungen
Der Routen-Berechnung wird beim BRouter über eine Reihe von Parametern gesteuert. Diese Parameter werden in Profilen
gespeichert. Die Werte der Parameter können auch von dem Anwender verändert werden. Z.B. gibt es dort die Parameter
“uphillcost” und “downhillcost”. Mit diesen Werten kann man dem BRouter sagen, wie viel Kilometer Umweg man in Kauf nehmen
würde, um 100 Höhenmeter zu vermeiden. Die Beschreibung der Parameter findet ihr hier: Developers-Guide. Es ist sinnvoll,
ebenfalls dieses Forum zu besuchen, um die Problematik besser zu verstehen.
Bei der Installation von BRouter werden folgende Profile mitgeliefert (Verzeichnis brouter/profiles2):
car-test.brf
fastbike.brf
shortest.brf
trekking.brf
Wird in OruxMaps der BRouter aufgerufen, dann stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Auto
kürzeste/schnellste
zu Fuß
kürzeste/schnellste
Fahrrad
kürzeste/schnellste
In der Konfigurationsdatei brouter/modes/serviceconfig.dat ist hinterlegt, welches Profil bei welcher Option verwendet wird:
Optionen
Profile
bicycle_fast
fastbike
bicycle_short
trekking
foot_fast
shortest
foot_short
shortest
motorcar_fast
car-test
motorcar_short
moped
Der Anwender hat jetzt die Möglichkeit, vorhandene Profile zu ändern, oder auch eigene Profile zu entwerfen und diese in der
Konfigurationsdatei entsprechend der gewünschten Option zuzuordnen.
6. BRouter Web Client
Es gibt auch die Möglichkeit, die Funktionalität des BRouter am PC zu nutzen. Hier können Routen schon zu Hause geplant
werden, oder auch Profilanpassungen komfortabler getestet werden. Der Web Client kann hier aufgerufen werden:
http://brouter.de/brouter-web.
Zum Ändern und Testen von Profile kann der Inhalt eines Profils in das Fenster unten links hinein kopiert werden.
Nach dem Anklicken des “Upload”-Knopfes, steht im oberen Fenster das Profile <Custom> zur Auswahl bereit. Dieses Profile
bezieht sich auf das hinein kopierte Test-Profil. Das Ergebnis kann dann bequem immer mit den Standardprofilen verglichen
Werden. Dabei sind die Entfernungsangaben, Höhenmeter und das Höhenprofil hilfreich.
Die berechnete Route kann in verschiedenen Formaten herunter geladen werden und dann wieder auf dem Smartphone für die
Navigation verwendet werden.
7. Weitere Artikel
Offline-Navigation mit dem Smartphone
Hilfreiche Satelliten - GPS-Navigation auf dem Fahrrad (Komoot)
Bett+Bike - Herbergssuche mit dem Smartphone