Smartphone-Navigation
Dieser Artikel soll dem Laien die Grundlagen für die Nutzung eines Fahrrad-Navigationsprogramms aufzeigen.
Es sollen keine theoretischen Kenntnisse zum GPS-System vermittelt werden. Das kann man gut hier nachlesen. Um
Hemmschwellen abzubauen wird der Einstieg auch mit kostenlosen Programmen, Karten und Strecken vorgeführt.
Als Beispiel dient der Altmühltal-Radweg, der mit Hilfe das Smartphones abgefahren werden soll. Als
Navigationsprogramm kommt OruxMaps von Jose Vazquez zum Einsatz. OruxMaps ist kostenlos und läuft zurzeit nur
unter dem Betriebssystem Android.
Die vorliegende Anleitung wurde mit einem Samsung Galaxy S5 neo mit Android 6.0.1 getestet.
Bei Fragen, Anregungen und Kritiken bitte das Kontaktformular benutzen,
oder direkt an manfred.zahn@adfc-bergstrasse.de.
1. Ziel
2. Voraussetzung
•
Smartphone mit eingebautem GPS und mit Android-Betriebssystem.
•
Sollte kein GPS-Empfänger integriert sein, so kann auch ein externer GPS-Empfänger über Bluetooth angekoppelt
werden. Bluetooth-GPS-Empfänger gibt es ab 30 Euro aufwärts.
•
Fahrradhalterung für das Smartphone. Da die meisten Fahrradnavigationssysteme für Smartphones nicht über
eine Sprachausgabe verfügen, ist eine entsprechende Halterung durchaus sinnvoll, um das Gerät im Blick zu
haben.
3. Programm OruxMaps
Es gibt eine Vielzahl von Programmen (auch kostenlosen), die den hier vorgestellten Zweck erfüllen. Z.B. GoogleMaps
Ape@Map, ViewRanger, OutdoorNavigation, Outdoor und Wander- Navigation und viele andere.
Aus folgenden Gründen habe ich mich für OruxMaps entschieden:
•
Menüsprache: deutsch
•
Kostenlose Karten zur Verwendung im Online- bzw. Offlinemodus. D.h. das Programm kann auch ohne aktive
Mobilfunkverbindung verwendet werden. Für das GPS ist keine Mobilfunkverbindung notwendig.
•
Die Karten können auf der externen Speicherkarte abgelegt werden und beanspruchen deshalb nicht den meist
knappen internen Speicher.
•
kostenlos: Das Programm ist auch in der kostenlosen Version werbefrei. Wenn einem das Programm zusagt, sollte
man durchaus die 2 Euro investieren, die bei der Installation der Spenden-Version (OruxMaps Donate) den
Entwicklern und damit auch der Weiterentwicklung des Programms zugute kommen.
•
Ausführliches deutsches Benutzerhandbuch.
Die Installation des Programms erfolgt über den Play Store.
Um den Einstieg zu vereinfachen, arbeiten wir zunächst mit den Online-Karten. Zur Erstellung von Offline-Karten gibt es
am Ende dieser Anleitung noch einige Hinweise.
4. Streckendatei erstellen
Wie schon bei den Programmen, gibt es auch hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich Streckendaten im Netz zu
beschaffen oder selbst zu erstellen.
•
Fertige Strecken
Für den Zugriff auf fertige Strecken sind folgende Portale zu empfehlen (Auswahl)
outdooractive.com
bikemap.net
•
Strecken selbst erstellen.
Wer Strecken selbst zusammenstellen möchte und dabei auf Radwege und Straßen entlang geführt werden
möchte, kann folgende Internetseiten und Programme nutzen:
Radroutenplaner Hessen
Radroutenplaner BW
Radroutenplaner NRW
Radroutenplaner RLP
Radroutenplaner Thüringen
Naviki
Auf dem YouTube-Kanal von bikeraylights ist ein sehr interessante Tutorials zu sehen:
Routen mit Google Maps erstellen
Update 08.01.2017 zur Videoanleitung für Google Maps:
In der aktuellen Version von Google Maps ist es nicht mehr möglich, die berechnete Route im KML- bzw. GPX-
Format zu exportieren. Eine sehr gute Möglichkeit biete die Seite MapsToGpx.
Hier kann einfach der Link der Google Maps-Route eingegeben werden und die Route wird sofort als GPX-Datei
exportiert.
Die Strecken sollten im GPS Exchange Format (Dateiendung GPX) herunter geladen werden. Damit ist ein
universeller Austausch zwischen verschiedene Programmen und Geräten möglich.
Für unser Anwendungsbeispiel benutzen wir die Strecke für den Altmühltalradweg von der Seite www.radkompass.de.
Wenn auf dieser Seite etwas nach unten gescrollt wird, erscheint das Kapitel „Karte & Höhenprofil“ und hier auch der rote
Downloadknopf, um die dazugehörige Streckendatei herunterzuladen. Hier der direkte Link zum Download. Danach
befindet sich die Datei „Altmuehltal-Radweg n.gpx“ im Downloadordner
•
Diese Dateien kopieren wir auf das Smartphone (extern Speicherkarte). In diesem Beispiel wurden die
Dateien in das neu erstellte Verzeichnis gpx-import kopiert.
5. Streckendatei laden
•
Wir starten das Programm OruxMaps und klicken auf das Routensymbol (Quadrat mit Richtungspfeil),
dann auf „Routenwerkzeuge” --> “KML-/GPX-Datei laden”
•
Wählen oben den entsprechenden Ordner (gpx-import) aus und setzen Sie das Kreuz vor der
Streckendatei. Bestätogen Sie anschließend mit „OK“.
•
Im nächsten Bild sehen wir unsere Strecke auf der Karte.
6. Navigation
•
Nach dieser Vorbereitung können wir mit der Tour beginnen.Hierfür starten wir die Navigation über das
Routensymbol --> Navigationsoptionen und den Eintrag “Folgen”.
•
Die Strecke kann aus der Ansicht über das Routensymbol und dem Menüeintrag “”Routen/Wegpunkte
entfernen” gelöscht werden. Die Datei auf der Speicherkarte bleibt erhalten und kann jederzeit neu
geladen werden..
•
Wenn es Zeit ist, nach einer Unterkunft zu suchen, dann kann die 2. Datei (BettBike_Altmuehltal-
Radweg.gpx) geladen werden. Vorher bitte die aktuelle Datei über “entfernen” aus der Anzeige löschen,
sonst steht die Funktion “KML-/GPX-Datei laden” nicht zur Verfügung. Nach dem Laden werden
Bett+Bike-Unterkünfte entlang der Strecke angezeigt. Nach dem Anklicken einer dieser Wegpunkte
werden nähere Informationen dargestellt (Name, Adresse, Telefon, Entfernung):
7. Erstellung von Offline-Karten
•
Downloadadresse:
https://download.mapsforge.org/maps/
•
Die Karten können auf ein beliebiges Verzeichnis (empfehlenswert ist die externe Speicherkarte) kopiert
werden. Dieses Verzeichnis (in dem Beispiel heißt es /extSdCard/Maps) muss dem Programm bekannt
gemacht werden, damit die Karten auch gefunden werden. Hierzu folgende Einstellung vornehmen:
•
OruxMaps auf dem Handy starten
•
Durch das Kartensymbol oben rechts das Kartenmenü öffnen und auf "Karteneinstellungen" und
“Speicherort - Karten” klicken. Anschließend die Kartendatei suchen und oben durch längeres drücken
auf das Verzeichnis die Information übernehmen.
•
Jetzt wird kontrolliert, ob der Download der Karten und die Verzeichniszuweisung korrekt erfolgte. Dafür
klicken wir erneut oben rechts auf das Kartensymbol und anschließend auf "Karte laden" und danach auf
den Reiter "OFFLINE". Hier müssten dann die installierten Karten angezeigt werden. Werden die
Installierten Karten nicht angezeigt, dann mit der Taste oben rechts das Verzeichnis auffrischen.
8. Zusatzfunktionen
8.1. Sensoren (Beispiel Herzfrequenz)
•
OruxMaps unterstützt neben Bluetooth auch den ANT+. Dieser von Garmin entwickelter Funkstandard dient
ebenfalls dazu, verschiedene Sensoren, z. B. für die Herzfrequenz, Rad-Trittfrequenz, Geschwindigkeit oder
Temperatur drahtlos mit Empfangsgeräten zu verbinden.
•
Beispielhaft soll hier die Verbindung von OruxMaps mit einem Brustgurt zur Pulsmessung erläutert werden. Es
wurde der Gurt “Beets BLU Smart Cardio” verwendet, der die Signale sowohl über Bluetooth Smart, als auch über
das ANT+ Protokoll überträgt. Wir benutzen die ANT+ Verbindung, da mir die Bluetooth-Kopplung nicht gelungen ist.
•
Die meisten Gurte zur Pulsmessung liefern erst ein Signal, wenn sie ordnungsgemäß angelegt wurden. Deshalb
soltte auch dieser Gurt zuerst angelegt werden, bevor die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.
•
Zuerst muss die Sensor-ID für den entsprechenden Sensor bekannt gemacht werden. Dazu wählen wir unter
Einstellungen --> Grundeinstellungen --> Sensoren --> ANT+ und tippen dort auf “Automatische Gerätesuche”. Hier
sollte der Gurt als “Heart Rate” erkannt werden. Nach dem Schließen ist die ID unter “Pulsmesser-ID” eingetragen.
•
Sollte der entsprechende Sensor nicht gefunden werden, so kann die notwendige Sensor-ID mit der kostenlosen
App IpSensorMan ermittelt werden. Nach dem Start der App wird zuerst mit “Start Service” der Empfang
eingeschaltet und anschließend mit “Search” nach dem Sensor gesucht. Wurde der Sensor gefunden, so kann man
durch Antippen des Eintrages die Details anzeigen. Unter “Device Id” steht die gesuchte Sensor-ID. Diese kann jetzt
unter Einstellungen --> Grundeinstellungen --> Sensoren --> ANT+ bei der “Pulsmesser-ID” manuell eingetragen
werden.
•
Als nächstes muss das entsprechende Anzeigefeld eingerichtet werden. Dazu gehen wir unter Einstellungen -->
Grundeinstellungen --> Benutzeroberfläche --> Anzeigetafel-Dashboard ganz nach unten in den Block “Infoleiste
oben”. Bei der Option “Infoleiste anzeigen” sollte ein Haken gesetzt sein. Dann klicken wir auf “Links” und wählen
“Puls” aus. Das heißt, wir wollen in der oberen Infoleiste auf der linken Seite den aktuellen Puls angezeigt
bekommen.
•
Wenn das Einstellungsmenü verlassen wird, sehen wir erstmal keine Änderung. Der Puls wird erst angezeigt, wenn
im Track-Menü der Eintrag “ANT+ starten” ausgewählt und anschließend der Punkt “Pulsmesser” angehakt wird. Der
Pulswert wird jetzt oben links auf der Karte angezeigt.
•
Es gibt auch die Möglichkeit, den Puls stromsparender, mit ausgeschaltetem Display zu überwachen. Bei
Überschreiten bzw. Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes ertönt dann ein Signalton. Dazu muss unter
Einstellungen --> Grundeinstellungen --> Sprachausgabe/Tonsignale bei “Pulsalarm” ein Haken gesetzt werden.
Außerdem muss die minimale und die maximale Pulsfrequenz festgelegt werden. Zum Abschluss sollte unter
“Alarm-Pulsmesser” noch der gewünschte Signalton ausgewählt werden.
9. Sprachnavigation
•
Es wird oft als Nachteil angesehen, dass Oruxmaps keine Sprachnavigation mitbringt. Das ist nicht ganz richtig.
Über die Navigations-Option “WP-Navi” (Wegpunktnavigation) ist es möglich, Oruxmaps das Sprechen beizubringen.
Hierzu muss die geplante Route Wegpunkte mit Abbiegehinweisen mitbringen. Das kann z.B. über das Planen der
Route mit dem integrierten BRouter geschehen. Wird so eine Route zur Navigation verwendet, dann muss nur noch
die Wegpunkt-Navigation eingeschaltet werden:
10. Weitere Artikel
Offline-Routing: OruxMaps mit BRouter
Hilfreiche Satelliten - GPS-Navigation auf dem Fahrrad (Komoot)
Bett+Bike - Herbergssuche mit dem Smartphone
Wenn man einen Handyvertrag mit Internetflat hat und sich in Gegenden bewegt, wo ungestörter Mobilfunkempfang
möglich ist, kann man die vorhandenen Onlinekarten nutzen. Sollte das nicht der Fall sein, ist es ratsam, Offlinekarten
anzulegen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten (siehe Benutzerhandbuch). Die einfachste ist die, sich die fertigen Karten
herunterzuladen. 2 Quellen möchte ich hier vorstellen
7. 2. Vektor-Karten von mapsforge (Webseite in englisch)
7. 3. Vektor-Karten von openandromaps (Webseite in deutsch)
•
Die Seite www.openandromaps.org bietet ebenfalls Vektorkarten für fast alle Gebiete der Erde an. Hier
können außerdem verschieden Themes heruntergeladen werden. Themes beinhalten die Art und Weise
der Darstellung der Karten in den verschiedenen Zoomstufen. Da jede Sportart (Bergwandern
(Hochgebirge), Wandern, Radfahren, Mountainbiken) spezielle Darstellungen in den Karten erfordern, ist
es sinnvoll verschieden Themes zu erstellen. Z.B. werden bei dem Theme für das Bergwandern die
Schwierigkeiten der Routen mit speziellen Farben gekennzeichnet (gelb = leicht, blau = teilweise steil, rot
= Anspruchsvoll, schwarz = Klettersteig), es werden Gipfel und Berghütten beschriftet, es gibt Symbole
für Steighilfen (Ketten, Sprossen und Leitern), für Felsformationen (Grate, Klippen, Schotterfelder,
Felsabbrüche) und vieles mehr.
•
Da diese Seite die Installation der Themes und der Karten und das Umschalten auf andere Themes sehr
gut (und in deutsch) erklärt, informiert euch bitte dort.
•
Auf dem YouTube-Kanal von bikeraylights findet sich ein sehr gutes Tutorial für das Laden von Karten
von dieser Webseite: Fertiges Kartenmaterial einfach downloaden
Hinweis zu dem Tutorial: Das Umbenennen der Karten für die Verwendung der verschiedenen Themes
ist bei der aktuellen Version von Oruxmaps nicht mehr notwendig. Siehe Hinweis zu Themes auf
www.openandromaps.org.
Einstieg in die Fahrradnavigation mit dem Smartphone
Navigation kostenlos und offline mit der App OruxMaps auf dem Android-Smartphone
Hinweis: Bei der fortlaufenden Weiterentwicklung der App ist es für mich leider nicht möglich bei Änderungen des Menü-
Aufbaus ständig die Anleitung zu überarbeiten. Deshalb bei Abweichungen bitte selbst nach sinngemäßen
Menüeinträgen suchen. Vielen Dank.
Updates:
- 01.01.2015 Änderungen nach Relaunch von www. gpsies.com
- 21.11.2016 Zusatzfunktionen - Sensoren - Pulsmesser
- 06.01.2017 Änderungen bei der Routenerstellung nach Relaunch von Google Maps
- 04.02.2017 Neue Möglichkeiten zum Erstellen von Offline-Karten
- 18.05.2017 Sprachnavigation mit OruxMaps
7. 1. Offline-Karten über die App herunterladen (Update 04.02.2017)
•
Bevor ich die Quellen für den Kartendownload näher vorstelle, möchte ich auf eine sehr hilfreiche Neuerung in der
Anwendung hinweisen.
•
Voraussetzung hierfür ist (zumindest ab Androidversion 4.4), dass das voreingestellte Verzeichnis für die Karten beibehalten
wurde. Der Grund ist, dass mit der Androidversion 4.4 von Google ein neues Sicherheitskonzept umgesetzt wurde, dass
Apps nur das Schreiben in bestimmte Verzeichnisse der Speicherkarte erlaubt. Das heißt, für die neueren Versionen muss
das Verzeichnis so ähnlich lauten: …/Android/data/com.orux.oruxmaps/…
•
Im Kartenmenü, unter “Karte laden” findet man jetzt ein (+)-Zeichen, über das weitere Karten hinzugefügt werden können.
•
Die folgenden Schritte sind selbsterklärend und brauch hier nicht weiter ausgeführt zu werden.
•
Auf diesem Wege können auch die neuesten Kartenstile geladen werden. Damit wird die Art und Weise der
Darstellung verändert (Wegmarkierungen, POIs, …). Diese Kartenstile können dann über das Kartenmenü durch
Auswahl des Punktes “Mapsforge-Thema” verwendet werden.
•
In diesem Zusammenhang ist es auch sinnvoll, sich mal durch die Einstellmöglichkeiten durchzuklicken. Hierfür den
Menüknopf (oben rechts) betätigen und "Grundeinstellungen" auswählen.
Beim folgenden Menü nach unten blättern und auf "Sprachausgabe/Tonsignale" klicken anschließend die
entsprechenden Optionen auswählen.
Hier kann z.B. ein Warnton oder eine Sprachansage eingeschaltet werden. Diese ertönt, wenn die Route verlassen
wird. Damit ist es möglich, das Display des Smartphones auch zeitweise abzuschalten um Strom sparen und in
dieser Zeit "nach Gehör" zu fahren .
Besucher: